Vorstellung der grünen Gemeinderatsmitglieder
Aufgrund des Ergebnisses der Kommunalwahl 2020 stellt die Liste Grünes Memmelsdorf zwei Gemeinderatsmitglieder.
Wir bedanken uns bei allen Wählern und Wählerinnen.

Ina Greß, wohnhaft mit Mann und zwei Kindern in Drosendorf, 44 Jahre, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit. Mitglied bei Büdnis 90 / Die Grünen und der Wählergruppe Grünes Memmelsdorf. Dritte Bürgermeisterin der Gemeinde Memmelsdorf und Mitglied im beschließenden Ausschuß Bau/Umwelt und Verkehr.
Bei Fragen, Anliegen und Ideen zu erreichen:
fon 09505-2389038
mobil 0179-7466479
ina@gress.info

Klaus Achatzy, verheiratet und drei erwachsene Kinder, wohnhaft in Weichendorf, 66 Jahre. Stellvertretender Jugendamtsleiter i.R. bei der Erzdiözese Bamberg. Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen und der Wählergruppe Grünes Memmelsdorf. Fraktionsvorsitzender und Mitglied im beschließenden Haupt-, Kultur- und Personalausschuß, Werkausschuß und Rechnungsprüfungsausschuß. Stellvertretender Beauftragter für Senioren, Behinderte und Inklusion.
Bei Fragen, Anliegen und Ideen zu erreichen:
fon 0951-45611
mobil 0176-87939336
klaus.achatzy@web.de
Hier finden Sie die für uns wichtigen Themen in loser Reihenfolge, insbesondere auch unsere Schwerpunktsetzungen für die laufende Amts- und Wahlperiode 2020-2026. Zu einzelnen Themen wollen wir Ihnen auch Materialien anbieten, die wir für eine Erstinformation für gut geeignet halten. Gerne greifen wir auch Ihre Hinweise auf und veröffentlichen sie an geeigneter Stelle.
Schwerpunkte von Grünes M und der Fraktion
Artenschutz und Artenvielfalt
Mobilfunk-5G
- Kommunen ohne 5 G.pdf15 Antworten auf Fragen von Kommunen zum Thema 5G, ein Papier von Diagnose Funk
- DF Info Kommunale-Vorsorge 2020.pdfMobilfunkvorsorge in der Kommunalpolitik, ein Papier von Diagnose Funk, Stand 2/2020
25.09.2020
Globaler Klimastreik in Bamberg
Am 25.9.20 fand unter dem Motto "Kein Grad weiter" ein weiterer Globaler Klimastreik in ca. 400 Städten in Deutschland und in zahllosen weiteren Städten auf dem Planeten statt. In Bamberg gingen laut Veranstalter 600 Menschen bei kalten Wind gegen das fortschreitende Aufheizen des Klimas auf die Straße. Bürger*innen der Gemeinde Memmelsdorf waren dabei sehr zahlreich vertreten, auch einige Mitglieder des Grünen Memmelsdorf!
Der nächste Globale Klimastreik findet am 25.11.20 statt!
![]() |
18.03.2020
Kommunalwahl 2020
Liebe Wählerinnen und Wähler, ganz herzlich bedanken wir uns für Ihr Vertrauen und Ihre Stimme. Fast 11% und zwei Sitze im Gemeinderat sind für uns als neu angetretene Wählergruppe ein wirklich gutes Ergebnis. Wir werden Ihren Auftrag, eine grüne und nachhaltige Politik für Memmelsdorf voran zu bringen, mit all unseren Möglichkeiten wahrnehmen und Sie darüber auch regelmäßig informieren. Transparenz und eine offene Kommunikation sind uns ganz wichtig. Deshalb wollen wir für Ihre Fragen und Anliegen immer ein offenes Ohr haben und uns allen Anfragen und Diskussionen sachlich und offen stellen. Dies ist in diesen Zeiten des Corona-Virus natürlich nicht so einfach möglich. Wenn Sie aber jetzt mit uns Kontakt aufnehmen wollen, können Sie das gerne per Mail tun. Wir werden versuchen, Ihnen zeitnah und persönlich zu antworten. Sie erreichen die zwei gewählten Gemeinderäte wie folgt: Ina Greß: ina@gress.info Klaus Achatzy: klaus.achatzy@web.de . Noch einmal vielen Dank für Ihre Unterstützung, auf die wir auch durch die ganze Wahlperiode hindurch hoffen!
07.03.2020
Hofbesichtigung Veldensteiner Forst – artgerechte Tierhaltung und ökologischer Landbau
Am 7.3.2020 lud die Ortsgruppe „Grünes Memmelsdorf“ zu einer Besichtigung nach Lohndorf zum Hof „Veldensteiner Forst“ ein. 25 sehr interessierte kleine und große Bürgerinnen und Bürger ließen sich den Hof, die Weiden und den Verkaufsladen zeigen.
Der Hof erhielt 2019 das Bio Zertifikat für pflanzliche Erzeugnisse, Futterbau, Grünlandprodukte und tierische Erzeugnisse, Kälber, Kühe und Rinder. Bereits seit 2009 ist der Betrieb ein EU-zugelassener Schlachtbetrieb und hat damit die Erlaubnis für das Schlachten von Rindern erhalten. Dies erspart den Tieren einen unnötigen und auch angstvollen Weg zum Schlachthof. Die Besitzer Stephan Salzbrenner und Michaela Herbst berichteten, dass sie sich auf der Suche nach einer Rinderrasse für die ganzjährige Freilandhaltung letztlich für das Aubrac entschieden, eine aus dem Zentralmassiv Frankreichs stammende Robustrinderrasse mit außergewöhnlicher Fleischqualität, gutem sozial Verhalten und ausgeprägten Muttereigenschaften. Die ganzjährige Freilandhaltung bei regnerischem und kaltem Wetter macht den Tieren nichts aus, ganz im Gegenteil, sie ist artgerecht – die Tiere suchen immer den Weg ins Freie anstatt sich irgendwo unterzustellen. Die Tiere werden hier mindestens 2,5 Jahre alt bevor die Schlachtung ansteht, in der konventionellen Viehhaltung sind es in der Regel gerade mal 6 Monate.
Aber auch hier stellt der Klimawandel den Betrieb vor Probleme, aufgrund der Trockenheit ist es dem 55 ha großen Betrieb nicht möglich, die insgesamt ca. 40 Tiere alleine durch ihre Weiden zu ernähren, ohne Futterzukauf geht es nicht.
Mit wieviel Respekt die Tiere behandelt werden zeigt sich, als Stephan Salzbrenner berichtetet, dass es ihm schon einige schlaflose Nächte bereitet wenn bei einem seiner liebgewonnenen Rinder die Schlachtung ansteht.
Seit 2019 beziehen die Besitzer Schweinefleisch von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Auch hier wird sehr großen Wert auf regionales Futter ohne Gentechnik, Wachstumsförderer oder Antibiotika, kurze Transportwege und dem nötigen Respekt vor der Kreatur gelegt und das eigene Angebot so optimal ergänzt.
Stephan Salzbrenner bewirtschaftet zudem das Lohndorfer Jagdrevier, wo diese Philosophie auch gelebt wird „an einem artenreichen und gesunden Wildtierbestand und der Nutzung natürlicher Ressourcen ist uns sehr gelegen“. So kann im Verkaufsladen auch Wildfleisch aus heimischen Wildrevier angeboten werden. Darüber hinaus ist Stephan Salzbrenner auch als Biberberater aktiv.
Zu guter Letzt durften wir ein reichhaltiges und sehr leckeres Angebot im Hofladen kosten. Der Hofladen hat immer Samstags zwischen 9:00 und 13:00 Uhr geöffnet. Viele der kulinarischen Angebote sind aber auch im „Regiomaten“ direkt vor der Hofeinfahrt außerhalb der Öffnungszeiten erwerbbar.
Der Hof „Veldensteiner Forst“ ist ein tolles Bespiel dafür, wie ein respektvoller Umgang mit Tieren und Natur im Bereich der Nutztierhaltung möglich ist. Um qualitativ besonders hochwertige Produkte erzeugen zu können, sind die Tierhalterinnen und Tierhalter natürlich auf einen angemessenen Preis angewiesen. Diesen zahlt man aber in diesem Fall sehr gerne.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Herbst und Herrn Salzbrenner für den Einblick in ihren Betrieb!!!
Nähere Infos unter hof-veldensteiner-forst.de

An dieser Stelle wollen wir Ihnen und euch Hinweise und Tipps zu aktuellen, wichtigen Themen geben und Materialien, die auch für verschiedene Ebenen der Bildungsarbeit geeignet sind, anbieten. Betrachten Sie die Tipps als Anregungen und Impulse, das tägliche Leben in seiner Vielfalt nachhaltiger gestalten zu können. Gerne nehmen wir gute Hinweise von außen in unsere Übersicht auf.
Tipps zum Stromsparen
- Stromsparen 1.pdf
- Stromsparen 2.pdfInformationen zum Energieverbrauch und Tipps zur Einsparung von Naturstrom.
Tipps zum verantwortungsvollen Fleischkonsum
- Fleisch Siegel-Check 2.pdfEin schneller Überblick zu den Fleischsiegeln, von Greenpeace.
- Bildungsmaterial Fleisch.pdfAuswirkungen von Fleischproduktion und Fleischkonsum auf Umwelt und Klima. Bildungsmaterial für die Klassen 7-10 von Greenpeace.
Tipps zum nachhaltigen Klamotten-Shoppen
- FEMNET-Siegel-AugenAuf-2020.pdfEine Übersicht zu relevanten Siegeln beim Kleidungskauf, Infos zu Wertschöpfungsketten. Ein Papier von Femnet.
Vorstand Grünes Memmelsdorf n.e.V.
Klaus Achatzy
mobil 0176-87939336
Ina Greß
mobil 0179-7466479
Carina Abich