Ein Tag für Europa mit MdEP Michael Bloss und Michaela Reimann

„Am 9. Juni entscheidet sich, ob der europäische Klimaschutz von der politischen Rechten
zu Fall – oder von uns zum Erfolg gebracht wird. Bei der Europawahl kommt es darauf an, unseren
Wohlstand und die Freiheit zu verteidigen.“
Das sagte Michael Bloss, Europaabgeordneter und Grüner Kandidat für das Europaparlament, am 28.05. bei seinem Besuch bei den Grünen in der Region Bamberg und der Bamberger Europakandidatin Michaela Reimann. Gemeinsam mit Reimann kamen sie auf der Kettenbrücke mit Passant:innen ins Gespräch, besuchten anschließend das kirchliche Wohnungsunternehmen Joseph-Stiftung und trafen danach engagierte Bürger:innen zum Klimatalk im Grünen Büro.

Mit Josef Weber, dem Vorstand der Joseph-Stiftung, haben Reimann, Bloss und der Bezirkssprecher
der Grünen Oberfranken, Luca Rosenheimer, über Baupolitik und die notwendigen Maßnahmen zur
Erreichung von Klimaneutralität im Wohnungssektor gesprochen. Dabei gab Josef Weber spannende
Einblicke in den individuell im Unternehmen Joseph-Stiftung erarbeiteten Klimapfad, der den
Wohnungsbestand des Unternehmens in den nächsten 20 Jahren in die CO2-Neutralität führen soll.
Michael Bloss berichtete über die intensive Arbeit im Europaparlament zum European Green Deal.
Michaela Reimann, die bis vor kurzem als Personalleiterin in der Stiftung tätig war, vermittelte im
Gespräch zwischen wohnungswirtschaftlicher Praxis und der Perspektive europäischer Politik.

Danach luden Michaela Reimann und Michael Bloss auf einen „Klimatalk“ ins Grüne Büro in der
Luitpoldstraße ein. Die an der Energiewende interessierten Bürger:innen folgten der Einladung und
unterhielten sich angeregt mit den beiden über den European Green Deal und dessen Bedeutung für
die Region. Michael Bloss machte zu Anfang gleich klar: „Lokaler Strom, der lokal verwendet wird,
muss günstig sein!“

„Planungssicherheit ist das A und O für Wirtschaft und Industrie“, machte Michaela Reimann nach
der Frage zu einer möglichen Rückabwicklung des European Green Deals deutlich. Sprich, wenn jetzt
wieder bereits beschlossene Richtlinien geändert werden, schadet das unserer Wirtschaft.
Ein Teilnehmer wollte von Michael Bloss wissen, wie die Menschen, die aktiv in der Klimabewegung
sind, wieder motiviert werden können. Vielen gehen die Maßnahmen für den Klimaschutz nicht weit
genug und sie dauern ihnen zu lange. Das löst Frustration und Unverständnis aus. Die Antwort kam
prompt: „Wir müssen uns mal klar machen, wie viel in letzter Zeit, konkret seit 2019, erreicht wurde!
Es ist ein Veränderungsprozess, sich aus einem seit 300 Jahren bestehenden fossilen System zu
verabschieden. Dass sich da Widerstände regen, ist selbstverständlich. Innerhalb kürzester Zeit
haben wir einen früheren Kohleausstieg, einen planungssicheren Verbrenner-Ausstieg und einen
European Green Deal erreicht. Das ist stark! Jetzt heißt es, nicht nachgeben, sondern weiter
Klimaneutralität einfordern!“ so Bloss.

Auf die Frage eines Zuhörers, wie schwierig wohl die Verhandlungen nach der Wahl zur Findung
einer stabilen Koalition im Europäischen Parlament werden, erwiderte Bloss: „Die EVP muss sich
ganz einfach entscheiden, ob sie die Grünen ins Boot holen oder mit Antieuropäer:innen Bündnisse
schmieden wollen.“